Er ist der Mann am Herd im „Schiller“, für „Lars fragt“ hängt Ramon Ademes jedoch gern einmal die Kochschürze an den Haken und stellt sich Lars Steinhöfels frechem Mundwerk und Fragen. Berechtigte Einstiegsfrage ist natürlich: Kann der Koch der Schillerallee auch im wahren Leben kochen? Das will Lars doch gleich einmal von seinem TV-Kollegen wissen. Neben „Unter uns“ hat Ramon aber auch noch andere Betätigungsfelder: Er singt, mischt in der Türsteher-Branche mit und setzt sich für sozialschwache Kinder ein. Genug Gesprächsstoff also für eine weitere Folge von „Lars fragt“.
Lies mehr über Lars Steinhöfel trifft Ramon Ademes - RTL.de bei www.rtl.de
In der Erfolgsserie Unter uns geht es jetzt richtig zur Sache. Das lange angekündigte Unfalldrama nimmt seinen Lauf. Während durch den neuesten Handlungsstrang gleich zwei Charaktere aussteigen müssen, ist Serienkoch Ramon Ademes froh, weiterhin dabeibleiben zu können.
Auch in der Soap-Branche ist ein sicherer Arbeitsplatz selten geworden. Erst kürzlich wurde noch spekuliert, ob vielleicht bald schon der nächste Star gehen muss. Wie wäre es denn für die kölsche Frohnatur Ramon, wenn er aussteigen müsste? Hat der sonst so coole Star Angst vor einem möglichen Ausstieg? “Also Angst nicht, wenn das Drehbuch es so wollte, dann würde ich das klar spielen, aber ich möchte so lange wie möglich dabei bleiben. Deshalb möchte ich auch keinen Serientod sterben”, erklärt er im Gespräch mit Promiflash. Solange also die Drehbuchschreiber der Meinung sind, sie können auf das Salz in der Suppe vom Soapkoch nicht verzichten, bleibt der sympathische Star den Fans noch lange erhalten.
Mit diesem Song will Ramon, der singende Türsteher die Partyhochburgen in Deutschland, Mallorca und Bulgarien erobern. Er ist auch bekannt als der Koch Roger Schmitz aus der Dailysoap UNTER UNS auf RTL. Für diese Produktion hat er sich die Jungs von “Greenhorn Music” an seine Seite geholt.
Ramon sagt: “Sie sind jung und wissen wo der Trend hingeht. Ich werde es auf der Bühne performen, denn diese Mischung passt wie die Faust aufs Auge”.